Lexikon für Pferdewissen & Reiterwissen - Buchstabe 'B'
Bahnpeitsche
Lange Peitsche mit Schnur, wird meist zum Longieren verwendet.
Ballentritt
Ballentritte entstehen am Vorderhuf durch das hineintreten mit dem gleichseitigen Hinterhuf. Ballentritte am Hinterhuf kann das Pferd sich nicht selber zufügen. Ballentritte sollten wegen der bestehenden Infektionsgefahr nicht mit Wasser ausgewaschen werden.
Bandagen
Bandagen werden angelegt um das Pferdebein zu schützen, oft in Verbindung mit einer weichen Unterlage.
Vorsicht: Zu eng sitzende Bandagen können die Sehnen schädigen und einen Blutstau verursachen.
Barren
Sobald das Pferd abgesprungen ist wird eine Holz- oder Eisenstange angehoben. An dieser schlägt das Pferd mit den Hufen an und soll so dazu gebracht weiter und höher zu Springen. Das Barren ist nicht nur aus der Sicht des Pferdesports unfair und verboten!
Bascule
So bezeichnet man die Springmanier eines Pferdes in der Flugbahn.
Berittfüher
Eine Ausbildung zum Berittführer kann jede/r Reiter/Inn machen die Sattelfest ist, gleich welche Reitausbildung er/sie gemacht hat. Bedingung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres und der Besitz des Reiterpaßes. Bei einer Ausbildung zum Berittführer werden Belange des Umweltschutz, dem Verhalten im Straßenverkehr sowie der Landschaft vermittelt. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist Pflicht.
Blesse
Ein
Abzeichen am Kopf des Pferdes. Die Blesse wird unterteilt in: Breite-, Unregelmäßge-, Schmale- und Unterbrochene- Blesse. Die Formen der Blesse sind die mittelgroßen Abzeichen am Kopf des Pferdes.
Wissenswertes
Abzeichen
Bodenrick
Ein weiterer gebräuchlicher Name für das
Cavaletti.
Brandzeichen
Fast jede Pferderasse (Zuchtgebiet) hat ihr eigenes Brandzeichen.
Heißbrand: Es wird ein Eisen glühend gemacht und damit das Pferd gebrannt.
Kaltbrand: Oft bis minus 80 Grad kalte Stempel.
Vollblüter, und die meisten Traber, werden nicht gebrannt.
Wissenswertes
Brandzeichen
Bruch
Kleine Tannen-, Fichten- oder Eichelzweige die nach einer
Jagd vom "Master" an die Reiter übergeben werden.
Überbaut
Wird ein Pferd genannt dessen Kruppe höher ist als sein Wiederrist.
Übergänge
Werden alle Veränderungen der
Gangart oder des Tempos innerhalb der Gangart so wie das Halten aus einer Gangart heraus genannt.
Pferdelexikon und Reiterlexikon von reiten.de
Dieses Pferdelexikon und Reiterlexikon von reiten.de ist für alle Pferdefreunde und soll Ihnen die einzelnen Fachbegriffe in einfachen Worten erläutern.
Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Informationen zu Pferderassen findest Du in unserer Rassenübersicht.
Medizinische Fachbegriffe und Pferdekrankheiten hält unsere Rubrik Pferdekrankheiten für Dich bereit.
Weitere Begriffe, die hier nicht aufgeführt sind, werden gerne eingetragen, sofern die uns übersandten Informationen ausreichend, nachprüfbar und frei von evtl. Copyrightproblemen sind.
Bitte habt Verständnis dafür, das wir alle Beiträge vor der Veröffentlichung in unserem Lexikon für Pferdefreunde ggf. redaktionell überarbeiten müssen.
Eine Veröffentlichung von Beiträge Dritten im Online-Lexikon behalten wir uns stets vor. Es besteht kein Recht auf eine Veröffentlichung in diesem Pferdelexikon / Reiterlexikon für Pferde, Ponys, Rassen etc. Vielen Dank.