Für alle die sich mehr dem Fahrsport zugetan fühlen, haben wir eine kleine Bildergalerie zusammengetragen.
![]() |
Damen-Phaeton historische Kutsche von ca. 1880 - Kühnle restauriert - Bauart für zwei Personen Lackierung dunkelblau, Räder dunkelrot, rote Polsterung, Kurbel-Feststellbremse Etwas ganz Besonderes - gebaut um die Jahrhundertwende. Der Damenphaeton ist ein eleganter Selbstfahrerwagen. Eine außergewöhnliche Kutsche. |
Englische Coach, historisches Fahrzeug im technischen und optischen Bestzustand für mindestens 12 Passagiere. Gebaut von Shanks, London, Privatmuseum der Familie Allo in Belgien. Für Vergnügungsfahrten oder Langstrecken als Vierspänner eingesetzt. |
![]() |
![]() |
Französischer Omnibus, gebaut ca. 1890 Original Kutsche, Sitzplätze für bis zu 14 Personen, technisch von Kühnle überholt, sehr guter Zustand. Ein sehr seltenes, besonders wertvolles Stück. Kann zwei-, drei- und vierspännig gefahren werden. |
Spider Phaeton, im Turnier zweispännig, mit Flechtwerk, ein Hintersitz, ein klassiches Fahrzeug. |
![]() |
![]() |
Gala-Kalesche vierspännig à la Daumont Nachbau für das Landgestüt Moritzburg, ohne Kutschbock, gefahren durch die Reiter. |
Österreichischer Einkaufswagen historische Kutsche von ca. 1890 unrestauriert - Bauart für 2-3 Personen Lackierung dunkelgrün, altrosa Polsterung, ohne Bremse, ohne Kotflügel, mit Einkaufskorb hinter der Hinterachse. |
![]() |
|
Planwagen oder Kremserfahrten, s.u., sind immer ein schönes Erlebnis. Besonders für den Ausflug größerer Gruppen geeignet. |
Eine für die Hochzeitfahrt geschmückte Kutsche. Im Bild zwei schwere Warmblüter. |
|
|
Kremser. Fertig für einen gemütlichen Ausflug. Angespannt zwei Haflinger. |
Zwei Pferde in einer "Tandem - Anspannung" |
|
![]() |
Massivholz-Wagonette im Turnier zweispännig, mit gedrechselten Lehnen, die hinteren Bänke längs zur Fahrtrichtung. |
Viererzug |
|